Die KI-Verordnung (VO 2024/1689) schafft neue Rahmenbedingungen für den rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt Sie bei der Überprüfung, wie die KI-Verordnung für Ihr Unternehmen anwendbar ist. Sollten Sie Unterstützung benötigen – kontaktieren Sie uns gerne!
Schritt 1
Konzeption des Projektes
Die entscheidende Frage des AI-Acts stellt sich ganz am Anfang: Was ist der Use-Case (Anwendungsfall), bei dem KI eingesetzt werden soll? Diese Frage hat zwei Komponente: Welche KI soll verwendet werden und für welche Zwecke soll diese KI verwendet werden?
Praxistipp: Jeder Anwendungsfall für KI sollte zielgerichtet bedacht werden – und die Überlegungen dokumentiert werden.
Schritt 2
Ist die eingesetzte Software überhaupt KI?
Nicht jeder Algorithmus ist KI – die Definition ist an Art. 3 Z. 1 AI Act zu messen. KI ist darauf ausgelegt, autonomen betrieben zu werden und anpassungsfähig zu sein. Zudem muss KI so aufgebaut sein, dass aus erhaltenen Eingaben Ausgaben abgeleitet werden, die physische und virtuelle Umgebungen beeinflussen können. Erwägungsgrund 3 und 12 verdeutlichen die KI-Definition. Nur wenn die eingesetzte KI diese Definition erfüllt, ist der AI Act weiter zu prüfen.
Praxistipp: Ist „Google Search“ mit seiner Autocomplete-Funktion ein KI-System nach dem AI-Act? Weil es dazu noch keine Rechtsprechung gibt, ist diese Frage im Zweifel zu bejahen!
Schritt 3
Zu welchem Zweck wird KI eingesetzt?
Nicht jede KI, die die Definition des AI-Acts erfüllt, wird vom AI-Act erfasst. Es kommt auf den Zweck an, der damit im Unternehmen erfüllt werden muss. Je nachdem, welcher KI Use Case angedacht wird, kann er in eine der Kategorien des AI-Acts fallen: verbotene Systeme, Hoch-Risiko-Systeme, Transparenz-Risiko-Systeme oder Minimalrisiko-Systeme.
Praxistipp: Die meisten Compliance-Regeln gelten für Hochrisiko-KI-Systeme (Art. 6 AI Act), wie z.B. der KI-Einsatz im Personalwesen und Recruiting. Schon bei der Projektskizze sollten daher die Anforderungen des AI Acts bedacht werden.
Schritt 4
Welche Rolle hat mein Unternehmen?
Die Anforderungen an Unternehmen richten sich nach der Rolle, wie sie KI einsetzen. Die meisten Regeln sind für Anbieter vorgesehen, während Betreiber weniger Regeln unterliegen. Diese Einstufung ist daher fundamental.
Haben Sie noch Fragen?
Wir sprechen gerne über Ihre Projektidee!
T +43 676 9117630
E lukas.staffler@ra-awz.at