Compliance

RECHTSANWALT FÜR COMPLIANCE

Obwohl die Dichte an Vorschriften zunimmt, begreifen wir Compliance als Chancen-Management und Wettbewerbsvorteil für unsere Mandanten, um den nachhaltigen Erfolg der Unternehmen zu sichern. Meine Expertise ermöglicht es mir, ein starkes Expertennetzwerk zu nutzen, das Ihnen dabei hilft, alle Compliance-Herausforderungen auf Augenhöhe zu bewältigen. Ich arbeite eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Compliance-Strategien zu entwickeln, die auf Ihre spezifischen Anforderungen und Risiken zugeschnitten sind. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, sondern auch gestärkt und abgesichert durch das sich ständig wandelnde regulatorische Umfeld navigiert.

Meine Expertise

Ich bin nicht nur Rechtsanwalt mit Erfahrung in der Compliance-Beratung, sondern auch ISO-zertifizierter Compliance Officer und Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen, darunter das Management Center Innsbruck. Diese Kombination aus praktischer und akademischer Expertise ermöglicht es mir, maßgeschneiderte Compliance-Strategien für Unternehmen zu entwickeln. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen stellen sicher, dass ich stets auf dem neuesten Stand bleibe, um Unternehmen rechtlich und strategisch abzusichern.

Image by wependio GmbH

Compliance als Chance

Im Bereich Compliance kann ich Entrepreneure unterstützen, da ich Unternehmen umfassend beim Aufbau und der Optimierung ihrer Compliance-Systeme begleite. Mit meiner Erfahrung als ISO-zertifizierter Compliance Officer entwickle ich individuelle Lösungen, die genau auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Ich begleite Sie durch die Herausforderungen der ISO-Zertifizierung und sorge dafür, dass Sie die gesetzlichen Vorgaben nicht nur erfüllen, sondern auch nutzen, um das Vertrauen von Kunden, Partnern und Lieferanten zu stärken. Gemeinsam schaffen wir eine solide Grundlage, die rechtliche Risiken minimiert und gleichzeitig die Reputation Ihres Unternehmens steigert.

Compliance Krise

Auch das beste Compliance-System kann nicht garantieren, dass keine Vorfälle auftreten. Wenn es zu einem Verstoß kommt oder eine Krisensituation eintritt, unterstütze ich Unternehmen dabei, diese rechtssicher und professionell zu bewältigen. Dabei geht es nicht nur darum, schnell zu handeln, sondern die Situation umfassend aufzuarbeiten, um rechtliche Konsequenzen zu minimieren. Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Schadensbegrenzung und arbeiten daran, Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern wiederherzustellen. Durch präzise interne Untersuchungen und die gezielte Anpassung von Compliance-Maßnahmen sichern wir langfristig die Integrität des Unternehmens.

Unser Newsblog zu Compliance

Häufige Fragen zu Compliance

Was versteht man unter Compliance?

Compliance bezeichnet die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und internen Regelungen durch Unternehmen, um rechtliche und ethische Standards zu gewährleisten. Ziel ist es, Verstöße zu verhindern und das Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen, Bußgeldern oder Imageschäden zu schützen. Ein wirksames Compliance-Management umfasst die Implementierung von Prozessen, Schulungen und Überwachungsmechanismen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter und Führungskräfte diese Vorgaben befolgen. Compliance schafft Transparenz, stärkt das Vertrauen bei Geschäftspartnern und sorgt für eine langfristige rechtliche Absicherung des Unternehmens.

Compliance ist in vielen Bereichen (z.B. Finanzdienstleistungen) gesetzlich vorgeschrieben. Die Anforderungen an Compliance-Maßnahmen variieren dabei aber je nach Branche, Sektor und entsprechenden Gesetzen, die auf das Unternehmen anzuwenden sind. Ganz allgemeinhin kann sich die Implementierung von Compliance-Maßnahmen aus der sog. unternehmerischen Sorgfaltspflicht ergeben, die in Österreich in § 25 GmbhG bzw. § 84 AktG festgeschrieben ist. Auch für Datenunternehmen ergeben sich Compliance-Verpflichtungen aus europäischen Vorgaben, etwa aus dem Digital Services Act oder der KI-Verordnung.

Die Missachtung von gesetzlichen Vorgaben kann zu erheblichen Strafen für das Unternehmen als solches führen, etwa im Bereich des Wettbewerbsrechts: bis zu 10% des weltweiten Gesamtumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr des betroffenen Unternehmens. Zudem bestehen entsprechende persönliche Haftungsrisiken für jene Personen, die in die Gesetzesverstöße involviert sind. 

Zudem kann die Missachtung von ethischen oder gesetzlichen Standards zu enormen Reputationsverlusten des Unternehmens führen, sodass sich Geschäftspartner bzw. Kunden vom Unternehmen abwenden.

Typische Compliance-Maßnahmen in Unternehmen dienen dazu, rechtliche Vorgaben einzuhalten, Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Regulierungsbehörden zu stärke. Dazu gehören Verhaltenskodex (wie z.B. Code of Conduct), aber auch unternehmensinterne Richtlinien (z.B. interne KI-Richtlinie) oder Verfahren (z.B. Meldekanal für Whistleblower), die die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewährleisten. Schulung und Weiterbildung soll Mitarbeitende – und gerade im Cybersicherheitsbereich auch das Top-Management – zum Bewusstsein für Compliance-Anforderungen stärken. Regelmäßige Überprüfungen helfen, Schwachstellen im Compliance-Management zu erheben und dessen Qualität zu steigern. Je nach Branche und Unternehmensstruktur sind Compliance-Maßnahmen maßgeschneidert zu implementieren.

Sie benötigen rechtliche Unterstützung?

Gerne stehe ich Ihnen bei rechtlichen Fragestellungen zur Seite. Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder via Kontaktformular um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren. 

Dr. LUKAS STAFFLER, LL.M.

@lukasstaffler

Kontaktformular