Künstliche Intelligenz und Risiken: Zu viel Kreativität bei Fast Food

10/29/2024
Künstliche Intelligenz
Viele Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, wie McDonald’s 2019 in seinen US-Drive-Throughs. Die von IBM entwickelte Spracherkennungstechnologie sollte Bestellungen erleichtern, führte jedoch zu erheblichen Problemen. Laut BBC wurde sie aus über 100 Restaurants entfernt. In diesem Beitrag beleuchten wir die wesentlichen Erkenntnisse. Link

Warum wurde die KI-gestützte Bestelltechnologie eingeführt?

Die Einführung der KI-gestützten Bestelltechnologie bei McDonald’s zielte darauf ab, den Bestellprozess zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern. Durch die Automatisierung der Bestellungen sollte der menschliche Aufwand reduziert und die Genauigkeit erhöht werden. Kunden könnten ihre Bestellungen schneller aufgeben, und die Mitarbeiter könnten sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren. Doch in der Praxis zeigte sich, dass die Technologie nicht zuverlässig genug war.

Was waren die Hauptprobleme der KI-Technologie?

Die KI-gestützte Bestelltechnologie von IBM erwies sich als fehleranfällig. Viele Kunden teilten ihre frustrierenden und oft komischen Erlebnisse online, was zu viralen Videos führte. Beispiele für solche Missverständnisse sind die Bestellung von mit Speck belegtem Eis oder hunderte Dollar teure Chicken Nuggets. Diese Fehlinterpretationen sorgten nicht nur für Verwirrung, sondern auch für erhebliche Unzufriedenheit bei den Kunden.

Welche Konsequenzen hat McDonald's daraus gezogen?

Neben Besuchen können Insassen auch Briefe empfangen. Es ist jedoch wichtig, dass diese keine Gegenstände oder Geld enthalten. Die Briefe werden von den Strafvollzugsbehörden kontrolliert und unter bestimmten Umständen kann auch der Inhalt des Briefs überprüft werden – hierfür werden regelmäßig auch Dolmetscher und Übersetzer herangezogen, den Briefinhalt zu übersetzen. Der Briefverkehr unterliegt also strengen Kontrollen, um Missbrauch zu verhindern.

Was sind die breiteren Implikationen für den Arbeitsmarkt?

Die Einführung und das Scheitern der KI-Technologie bei McDonald’s haben eine wichtige Diskussion über die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt angestoßen. Ursprünglich gab es Bedenken, dass solche Technologien Arbeitsplätze überflüssig machen könnten. Doch die jüngsten Ereignisse zeigen, dass der Ersatz menschlicher Arbeitskräfte durch KI nicht so einfach ist wie angenommen. Die Technologie muss noch erheblich verbessert werden, bevor sie zuverlässig genug ist, um menschliche Mitarbeiter zu ersetzen.

Wie sieht die Zukunft der KI bei McDonald's aus?

Trotz des Rückschlags bleibt McDonald’s optimistisch, dass KI-Technologie weiterhin Teil ihrer Zukunft sein wird. IBM betont, dass die Technologie unter anspruchsvollen Bedingungen schnell und genau sein kann. Beide Unternehmen planen, weiterhin in anderen Projekten zusammenzuarbeiten, um die Fähigkeiten der KI zu verbessern und neue Anwendungen zu finden.

Ausblick

Die Entfernung der KI-gestützten Bestelltechnologie aus McDonald’s Drive-Through-Restaurants zeigt, dass es noch viel zu tun gibt, um KI-Systeme zu perfektionieren. Während die Technologie großes Potenzial hat, müssen Unternehmen sorgfältig abwägen, wie und wann sie solche Systeme implementieren. Die Zukunft der KI in der Gastronomie bleibt spannend.

AI Credits

Bilder: Midjourney

Textunterstützung: ChatGPT

Weitere Blogartikel

Sie benötigen rechtliche Unterstützung?

Gerne stehe ich Ihnen bei rechtlichen Fragestellungen zur Seite. Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder via Kontaktformular um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren. 

Dr. LUKAS STAFFLER, LL.M.

@lukasstaffler

Kontaktformular