Rechtsberatung für Start-ups

RECHTSANWALT FÜR START-UPS

Startups stehen vor einzigartigen Herausforderungen, die über die Gründung hinausgehen – denn die Planung und rechtliche Architektur den langfristigen Erfolg maßgeblich beeinflussen. Als Rechtsanwalt hatte ich bereits öfters das Privileg, junge Unternehmen und innovative Persönlichkeiten von der Gründung bis zur Vorbereitung auf eine mögliche Übernahme begleitet. Gerade als Gesellschafter eines KI-Startups kenne ich die Innensicht neuer Unternehmensideen. Deshalb lege ich besonderen Wert darauf, die individuellen Ziele jedes Unternehmens zu verstehen und maßgeschneiderte rechtliche Lösungen zu entwickeln, die langfristig tragfähig sind. Gemeinsam überlegen wir, wo das Unternehmen in zwei, fünf oder zehn Jahren stehen soll und gestalten die Gesellschaftsverträge sowie Schutzrechte so, dass sie z.B. für Investoren attraktiv und zukunftsfähig sind.

Meine Expertise

Ich bin nicht nur selbst an einem jungen KI-Startup beteiligt, sondern habe mehrere Gründungen von Startups (in der Digitalbranche, aber auch klassischen Branchen) erfolgreich aufgleisen und bei Investorenrunden begleiten dürfen. Mit meiner Compliance-Erfahrung unterstütze ich Gründer:innen dabei, im Startup die rechtlichen Grundlagen für Wachstum und langfristigen Erfolg zu sichern. Ob Gründung, Skalierung oder Onboarding von Investoren oder Risikoanalysen – ich biete praxisorientierte Lösungen, die das Unternehmen rechtssicher aufstellen. Dies ist einen entscheidender Vorteil in der Startup-Welt.

Image by wependio GmbH

Gründung & Nachhaltiges Wachstum

Gemeinsam entwicklen wir maßgeschneiderte rechtliche Strategien, die den Businessplan unterstützen. Um die Unternehmensideen effizient und kostengünstig mit rechtlichen Mitteln abzusichern, legen wir einen Fahrplan mit Meilensteinen und Zielvorgaben fest. So schaffen wir mit einem vernünftigen Budgetrahmen das rechtlichen Grundgerüst, welches notwendig ist, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. So kann sich das Startup auf nachhaltiges Wachstum konzentrieren.

Investorenverträge & Compliance

Wir unterstützen bei der Verhandlung mit Investoren und bei der Integration des Investors im Unternehmen. Wir kümmern uns darum, dass gerade die komplexen Anforderungen an Anti-Geldwäsche- und Anti-Terrorismus-Finanzierung-Compliance erfüllt werden. Daher binden wir alle Stakeholder (insb. auch die Banken) in derartige Prozesse ein. So kann das Unternehmen nachhaltig attraktive Investoren gewinnen, ohne dabei die Kontrolle über das eigene Unternehmen zu verlieren.

Unser Newsblog zu Rechtsberatung für Start-ups

Häufige Fragen zu Rechtsberatung für Start-ups

Welche Kosten fallen bei der Gründung eines Startups an?

Kosten und Spesen sind immer ein wichtiger Punkt für Startups, gerade in der Gründungsphase. Kommt es etwa zu einer GmbH-Gründung, sind Spesen&Honorar für einen Notar, Gebühren für die Eintragung ins Firmengericht und Kosten für die Vertragserrichtung durch den Anwalt zu tragen. Üblicherweise biete ich für die Vertragserrichtung ein Pauschalhonorar, damit die Gründungskosten überschaubar bleiben. Denn gerade für Startups ist es wichtig, mit den eigenen finanziellen Ressourcen effizient und schonend kalkulieren zu können. 

Die Wahl der Rechtsform hängt nicht nur vom konkreten Produkt oder von der konkreten Dienstleistung ab, die das neue Unternehmen anbieten möchte. Es hängt auch von der strategischen Überlegeung ab, wie das  Unternehmen in den nächsten fünf bis Jahren strukturieren werden soll. Wird geplant, Investoren frühzeitig ins Boot zu holen, ist möglicherweise eine GmbH vorteilhafter. Wenn hingegen das Unternehmen hauptsächlich auf das Kernteam aufbaut und ohne externe Investoren arbeiten möchte, kann eine einfachere Rechtsform wie das Einzelunternehmen, die OG oder neu – die FlexCo – ausreichend sein. Die richtige Entscheidung hängt deshalb letztlich auch von der langfristigen Skalierbarkeit und den geplanten Investitionsmodellen ab.

Um das sog. geistige Eigentum zu schützen, sollten frühzeitig Markennamen, Logos und Innovationen rechtlich absichern. Dies kann durch Patente, Markenanmeldungen oder Urheberrechte geschehen, je nach Art Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung. Besonders wichtig ist es, diesen Schutz bereits in der Gründungsphase zu berücksichtigen, um spätere Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Zudem sollten Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Partnern und Mitarbeitern abgeschlossen werden, um die  Ideen vor unbefugter Nutzung zu schützen. Ein gut durchdachter IP-Schutz erhöht den Wert des Startups und sorgt für Wettbewerbsvorteile.

Compliance ist ein zentraler Faktor für den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Von Anfang an sollte das Unternehmen Prozesse implementieren, um gesetzliche Anforderungen zum Datenschutz (z.B. DSGVO), Recruiting oder Vertrieb im Blick haben. Nicht nur die eigenen Mitarbeiter, sondern gerade auch Investoren legen besonders Wert darauf, dass potenzielle Compliance-Risiken frühzeitig adressiert werden. Niemand möchte Haftungsrisiken durch ein Investment ins eigene Unternehmen holen. Eine durchdachte Compliance-Struktur zeigt nicht nur Professionalität, sondern schützt das Unternehmen vor Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen. Durch klare Prozesse und Verantwortlichkeiten stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen langfristig sicher aufgestellt ist.

Sie benötigen rechtliche Unterstützung?

Gerne stehe ich Ihnen bei rechtlichen Fragestellungen zur Seite. Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder via Kontaktformular um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren. 

Dr. LUKAS STAFFLER, LL.M.

@lukasstaffler

Kontaktformular