Über mich
- Home
- Über mich
RA Dr. Lukas Staffler, LL.M.
Lukas Staffler ist juristischer Experte im Bereich Digitalisierungsrecht und Strafrecht und als Anwalt in Innsbruck (Tirol) tätig, der an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis operiert. Er ist Teil eines Experten-Netzwerkes, etwa Mitglied der Rechtsanwaltskammer Tirol, der Gesellschaft für das Recht im Bereich Robotik und Künstlichen Intelligenz (Robotics & AI Law Society – RAILS), der österreichischen Vereinigung für Strafverteidiger:innen und dem Österreichischen Compliance Officer Verbund. Er ist ISO-zertifizierter Compliance Officer und interner Auditor. Als Lehrbeauftragter an Universitäten und Fachhochschulen, unter anderem an der Universität Zürich (Schweiz) und am MCI | The Entrepreneurial School (Österreich) für die Bereiche „European Criminal Law“, „Cybersicherheitsrecht“, „KI-Transformationsrecht“ und „Compliance“, aber auch als Keynote-Speaker und Vortragender, stellt er sich den komplexen rechtliche Herausforderungen, um praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Universitäre Laufbahn & Ausbildung
seit 2025
Lehrbeauftragter
Universität Zürich
seit 2023
Certified Compliance Officer
Austrian Standards (Wien)
2021-2022
seit 2018
Prof. Avv. / RA
RAK Bozen & RAK Tirol
2017-2025
Senior Researcher
Universität Zürich
2010-2014
Dr., PhD
Universität Padua & Innsbruck
2005-2010
Mag. iur.
Universität Innsbruck & Mailand
Rechtsanwalt - Strafverteidiger
Lukas Staffler ist seit 2018 zugelassener Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrungen in Österreich und Italien und Tätigkeitsschwerpunkten im Unternehmensrecht sowie Strafrecht.
Seine fachliche Expertise im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht erstreckt sich über verschiedene Anwendungsbereiche der unternehmerischen Tätigkeit, wobei sein Hauptfokus auf der rechtlichen Begleitung von Unternehmen in den verschiedenen Stadien der Gesellschaftsgründung und Konsolidierung von Compliance-Strukturen liegt.
Im Bereich der Strafverteidigung berät er nicht nur Unternehmen in Compliance-Angelegenheiten, sondern unterstützt auch Personen bei strafrechtlichen Ermittlungen und vertritt sie im gerichtlichen Strafverfahren.
Highlights in letzter Zeit:
- Unterstützung eines mittelständischen Bauunternehmens beim Aufbau der Compliance-Struktur zum Kartellrecht
- Beratung und Begleitung eines Tech-Startups beim Onboarding eines Investments in 6-stelliger Höhe inkl. Compliance-Screening
- Erfolgreiche Verteidigung eines Unternehmers in einem öffentlichkeitswirksamen Strafverfahren wegen des Vorwurfs sexueller Übergriffe an einer Minderjährigen (Freispruch).
Forschung
Als Forscher und Rechtswissenschaftler an der Universität Zürich konzentriert sich Lukas Staffler auf Fragen der internationalen Kooperation zwischen Strafverfolgungsbehörden in Europa und der Schweiz. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Analyse der Rolle europäischer Gerichte wie dem Straßburger Menschenrechtsgerichtshof (EGMR) und dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Luxemburg, deren Urteile nicht nur zum Thema Menschenrechte, sondern gerade auch zum Thema Digitalwirtschaft und Nachhaltigkeit immer relevanter werden. Vor diesem Hintergrund untersucht er die Auswirkungen von Gerichtsurteilen auf nationale Entwicklungen und deren Bedeutung für die Demokratie-Entwicklung.
Highlights in letzter Zeit:
- Veröffentlichung des (frei zugänglichen) Onlinekommentars zu Art. 32 BV – Strafverfahren.
- Workshop bei Digital Connect (Südtirol) zum Thema Künstliche Intelligenz & Cybersicherheit
- Veröffentlichung des Lehrbuchs “Digitalwirtschaft” im Springer-Verlag
Mitgliedschaften
- Project-Affiliate bei CYREN ZH
- DICO (Deutsches Institut für Compliance)
- ÖCOV (Österreichischer Compliance Officer Verbund)
- Tiroler Rechtsanwaltskammer
- RAILS – Rechtswissenschaftliche Gesellschaft für Künstliche Intelligenz und Robotik e.V.
- Rechtsanwaltskammer Bozen/Bolzano, Italien
- Deutsch-Italienischen Juristenvereinigung – Vereinigung für den Gedankenaustausch zwischen deutschen und italienischen Juristen e.V.
- Vereinigung Österreichischer StrafverteidigerInnen
Lehre - Vorlesungen
Als Lehrbeauftragter am MCI | Management Center Innsbruck begleitet Lukas Staffler motivierte Studierende auf ihrem akademischen Weg durch das Grundstudium bzw. im Wege der Weiterbildung in der Executive Education. Seine Lehrtätigkeit konzentriert sich auf praktische Fragen zu Compliance und Governance.
An der Universität Zürich verantwortet er die Vorlesung “European Criminal Law” und “Internationale Rechtshilfe in Strafsachen“, an der Digital Society Initiative (Zürich) die Vorlesung zu “Cyber Law“.
Vorträge
Teamwork
Publikationen von Lukas Staffler
Selbstständige Schriften
Lukas Staffler, Business Criminal Law. A Primer for Management and Economics, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 2022, 472 S. (Springer Gabler Lehrbücher, Fachbereich BWL), DOI: 10.1007/978-3-658-34472-6.
Lukas Staffler, Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik. Zur Auslegung der Körperverletzung mit Todesfolge im Rechtsvergleich Deutschland und Italien, Duncker & Humblot, Berlin, 2015, 338 S. (Band 21 der Schriftenreihe: Studies in International and European Criminal Law and Procedure, herausgegeben von Prof. Kai Ambos), DOI: 10.3790/978-3-428-54637-4.
Besprechungen: Civello, RIDPP 2015, 1645 f.; Vormbaum, GA 2017, 623 ff.
Herausgeberschaften
Lukas Staffler, Bernd Ebersberger, Anna Jobin (Hrsg.), Digitale Wirtschaft. Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundlagen, Springer Gabler, Wiesbaden, 2024.
Lukas Staffler, Gian A. Ege, Theresa Schweiger, Oliver Jany, Luca Ranzoni, Franziska Reinicki, Luisa Lichtenberger, Dimitrios Tsilikis und Andrés Payer (Hrsg.), Strafrecht und Demokratie, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2023 , 227 S., zugleich Tagungsband des 9. Symposiums Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler in Zürich (open-access).
Lukas Staffler, Julia Meier, Nadine Zurkinden (Hrsg.), Recht und Innovation. Innovation durch Recht, im Recht und als Herausforderung für das Recht, DIKE Verlag, Zürich u. St. Gallen, 2020, XXIV-316 S., APARIUZ-Projekt Band 21, ISBN: 978-3-03891-151-7.
Lukas Staffler, Simon Laimer, Anne-Christin Mittwoch, Thomas Müller (Hrsg.), Schriften zum Digitalwirtschaftsrecht | Studies on Digital Business Law, Schriftenreihe-Herausgabe bei Nomos, Baden-Baden, seit 2024 (Link)
Band 1: Laimer/Mittwoch/Müller/Bösch (Hrsg.), Daten, Plattformen, Smart Contracts, Nomos, 2024.
Lukas Staffler, Maria Ludwiczak Glassey (Hrsg.) Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, seit 2022 laufende Herausgeberschaft, Onlinekommentar.
Art. 1 IRSG – Gegenstand der Rechtshilfe (open access)
Art. 1a IRSG – Begrenzung der Zusammenarbeit (open access)
Art. 3 Abs 1 und 2 – Art der Taten (open access)
Art. 16 IRSG – Kantonale Behörden (open access)
Art. 17a IRSG – Gebot der raschen Erledigung (open access)
Art. 32 IRSG – Ausländer (open access)
Art. 67 IRSG – Grundsatz der Spezialität (open access)
Art. 74 IRSG – Herausgabe von Beweismitteln (open access)
Art. 80 IRSG – Vorprüfung (open acess)
Kommentierungen
Lukas Staffler, Art. 32 Strafverfahren, in: Stefan Schlegel/Odile Ammann (Hrsg.), Onlinekommentar zur Bundesverfassung, https://onlinekommentar.ch, 2023, im Erscheinen.
Beiträge in Sammelwerken
. Lukas Staffler, Bernd Ebersberger, Digitalwirtschaft, in: Staffler, Lukas/Ebersberger, Bernd/Jobin, Anna (Hrsg.), Digitale Wirtschaft. Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundlagen, Springer Gabler, Wiesbaden, 2024.
Lukas Staffler, Sebastian Pribas, Nachhaltige Digitalwirtschaft, in: Staffler, Lukas/Ebersberger, Bernd/Jobin, Anna (Hrsg.), Digitale Wirtschaft. Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundlagen, Springer Gabler, Wiesbaden, 2024.
Lukas Staffler, Annika Linder, Legal Tech, in: Staffler, Lukas/Ebersberger, Bernd/Jobin, Anna (Hrsg.), Digitale Wirtschaft. Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundlagen, Springer Gabler, Wiesbaden, 2024.
Lukas Staffler, Oliver Jany, Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance-Regelungen – Schweiz, in: Konstantina Papathanasiou (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance-Regelungen – Status Quo in 30 Ländern, Jan Sramek Verlag, Wien, 2023, S. 681-702.
Lukas Staffler, Leichtfertigkeit, in: Massimo Donini (Hrsg.), Enciclopedia del diritto – I tematici: Reato colposo, Giuffrè Francis Lefebvre, Mailand, 2021, S. 763-778.
Lukas Staffler, Der strafrechtliche Schutz vor industrieller Produktpiraterie im Lichte nationaler, europäischer und internationaler Vorgaben, in: Simon Laimer / Christoph Perathoner (Hrsg.), Italienisches, europäisches und internationales Immaterialgüterrecht, Springer, Berlin u. Heidelberg, 2021, S. 217–244. (open access).
Lukas Staffler, Nationales, europäisches und internationales Unternehmensstrafrecht, in: Richard Soyer (Hrsg.), Handbuch Unternehmensstrafrecht, Manz Verlag, Wien, 2020, S. 625–686.
Lukas Staffler, Opferschutz und Verjährung im Spiegel der EGMR-Judikatur. Zugleich Überlegungen zu den opferbezogenen Schutzpflichten des Staates durch sein Strafrechtssystem, in: Markus Abraham / Christoph Bublitz / Julia Geneuss / Paul Krell / Kilian Wegner (Hrsg.), Verletzte im Strafrecht. Zugleich Tagungsband des 7. Symposiums Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler in Hamburg, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2020, S. 51–72.
Lukas Staffler, Controlimiti als Integrationsfaktor für die Europäisierung von Strafrecht, in: Erik Jayme / Heinz-Peter Mansel / Thomas Pfeiffer / Michael Stürner (Hrsg.), Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 31, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 2019, S. 167–200. (Volltext (PDF, 6 MB))
Lukas Staffler, Sparizione forzata di persone, in: Alfredo Gaito / Bartolomeo Romano / Mauro Ronco / Giorgio Spangher (Hrsg.), Digesto delle Discipline Penalistiche – Decimo Aggiornamento, UTET Giuridica Verlag, Turin, 2018, S. 765–797.
Lukas Staffler, Die erzwungene letztwillige Verfügung im Lichte des Vermögensstrafrechts, in: Francesco Schurr / Manfred Umlauft (Hrsg.), Festschrift für Bernhard Eccher, Verlag Österreich, Wien, 2017, S. 1157–1172.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Lukas Staffler, Sarah Summers, Patrick Friend, Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2022, in: forumpoenale (FP), 2023, Nr. 4.
Lukas Staffler, Oliver Jany, Der nemo-tenetur-Grundsatz im schweizerischen Strafverfahrensrecht – für natürliche und juristische Personen, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft (ZfIStW), 2023, S. 169-175 (open-access).
Lukas Staffler, Dimitrios Tsilikis, Caroline Steiner, Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2021, in: forumpoenale (FP), 2022, Nr. 6, S. 455–466.
Lukas Staffler, Hoffnung auf Freiheit. Überlegungen zur lebenslangen Freiheitsstrafe und ihrer menschenrechtlichen Grenze, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR), 2022, Nr. 4, S. 428–450.
Lukas Staffler, Dimitrios Tsilikis, Caroline Steiner, Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2020, in: forumpoenale (FP), 2021, Nr. 4, S. 329–340.
Lukas Staffler, Reichweite und Grenzen der Sachverhaltswürdigung im Auslieferungsverfahren bei Unterstützung terroristischer Organisationen. Besprechung von BGer 1C_228/2020 und 1C_261/2020 vom 16.6.2020, in: forumpoenale (FP), 2021, Nr. 2, S. 149–155.
Lukas Staffler, Frank Meyer, Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2019, in: forumpoenale (FP), 2020, Nr. 4, S. 331–343.
Lukas Staffler, Oliver Jany, Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2020, Nr. 4, S. 164–177 (open access)
Lukas Staffler, Das Recht auf Sprachunterstützung im Strafverfahren nach Art. 6 Abs. 3 lit. e EMRK, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR), 2020, Nr. 1, S. 21–48.
Lukas Staffler, Frank Meyer, Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2018, in: forumpoenale (FP), 2019, Nr. 4, S. 312–323.
Lukas Staffler, Recht auf Vergessenwerden und Kriminalberichterstattung, in: Österreichische Juristenzeitschrift (ÖJZ), 2019, Nr. 9, S. 498–505.
Lukas Staffler, Konfiskation ohne Grenzen? Zur VO über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungs- und Einziehungsentscheidungen, in: Journal für Strafrecht (JSt), 2019, Nr. 3, S. 240–247.
Lukas Staffler, Multikulturalität und Strafrecht – eine Spurensuche im schweizerischen StGB, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), Band 131 (2019), Nr. 1, S. 173–218.
Lukas Staffler, Towards a New Chapter of the Taricco Saga, in: European Criminal Law Review (EuCLR), 2019, Nr. 1, S. 59–80.
Lukas Staffler, Zur strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche durch die neue Geldwäscherichtlinie, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF), 2019, Nr. 2, S. 67–70.
Lukas Staffler, Strafgesetzlichkeit im Dialog zwischen Verfassungs- und Unionsrecht, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), Band 130 (2018), Nr. 4, S. 1147–1179.
Lukas Staffler, Verfassungsidentität und strafrechtliche Verjährung. Das (vorläufige) Ende des Konflikts zweier Höchstgerichte in der Rechtssache Taricco, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift (EuGRZ), 2018, S. 613–619.
Lukas Staffler, Die Europäische Staatsanwaltschaft – ein Überblick, in: Österreichisches Anwaltsblatt (AnwBl), 2018, Nr. 9, S. 589–599. (open access)
Lukas Staffler, Frank Meyer, Die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2017, in: forumpoenale (FP), 2018, Nr. 5, S. 446–457.
Lukas Staffler, Industrie 4.0 und wirtschaftlicher Geheimnisschutz, in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt) 2018, Nr. 4, S. 269–274.
Lukas Staffler, Internal Investigations und nemo tenetur, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF), 2018, Nr. 4, S. 174–182.
Lukas Staffler, Zur Strafbarkeit von Unternehmen für Völkerstraftaten, in: Journal für Strafrecht (JSt), 2018, Nr. 3, S. 217–222.
Lukas Staffler, Schutz der finanziellen Interessen der Union mittels Strafrecht, in: Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (ZfRV), 2018, Nr. 2, S. 52–65.
Lukas Staffler, Criminal Compliance Vorgaben in Spanien nach der Reform von 2015, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF), 2017, Nr. 5, S. 241–244.
Lukas Staffler, Bestimmtheit von Criminal Compliance-Anforderungen für Verbände: Lösungsansätze im romanischen Rechtskreis, in: Journal für Strafrecht (JSt), 2017, Nr. 4, S. 320–325.
Lukas Staffler, Italienische Vorgaben zur Criminal Compliance-Kultur von Unternehmen, in: ecolex – Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht, 2017, Nr. 5, S. 406–409.
Lukas Staffler, Strafrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers für Finanzvergehen der juristischen Person. Präzisierung des Identitätskriteriums im Ne-bis-in-idem-Grundsatz, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF), 2017, Nr. 3, S. 123–125.
Lukas Staffler, Verfahrensrechtliche Anforderungen zur Einschränkung der Freizügigkeit im Wege präventiver Sicherheitsmaßnahmen – Anmerkungen zu EGMR (GK) 23.2.2017, De Tommaso/Italien, in: Journal für Strafrecht (JSt), 2017, Nr. 3, S. 208–211.
Lukas Staffler, Das Spektrum italienischer Verbandssanktionen im Spiegel der Rechtsprechung, in: Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (ZfRV), 2017, Nr. 2, S. 76–86.
Lukas Staffler, Gesetzesinitiative gegen Fake News made in Italy, in: MultiMedia und Recht (MMR), 2017, Nr. 4, S. VIII – X.
Lukas Staffler, Parallele Verfahren in idem factum als zulässige Doppelverfolgung? in: Österreichische Juristenzeitschrift (ÖJZ), 2017, Nr. 4, S. 161–166.
Lukas Staffler, Presseinterview als fahrlässige Tötung: Der italienische Strafprozess gegen die Expertenkommission zum Erdbeben von L’Aquila (2009). Die Feststellung der psychischen Kausalität im Erdbebenfall, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 2017, Nr. 2, S. 125–138. (open access)
Lukas Staffler, Politica criminale in contrasto al terrorismo internazionale alla luce del d.l. antiterrorismo del 2015, in: Archivio penale (AP), 2016, Nr. 3, 62 S. (open access)
Lukas Staffler, Sanktionsrechtliche Anreize im VbVG für Implementation bzw Verbesserung von Criminal Compliance-Maßnahmen, in: Journal für Strafrecht (JSt), 2016, Nr. 6, S. 500–505.
Lukas Staffler, Kulturelle motivierte Straftaten im Spiegel der Rechtsprechung. Eine Bestandsaufnahme, in: Österreichische Juristenzeitschrift (ÖJZ), 2016, Nr. 21, S. 959–966.
Lukas Staffler, „Rechtskräftige Entscheidung“ und Ne bis in idem: Eingehende Ermittlungen als Anwendungsvoraussetzung der Verfahrensgarantie, in: Journal für Strafrecht (JSt), 2016, Nr. 5, S. 426–429.
Lukas Staffler, Zum italienischen Straftatbestand der Korruption zwischen Privatpersonen, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF), 2016, Nr. 5, S. 236–240.
Lukas Staffler, Geheimdienstliches Verschwindenlassen von Terrorverdächtigen (extraordinary renditions) im Lichte der EGMR-Judikatur: der Fall Nasr (alias Abu Omar) und Ghali gegen Italien, in: Europäische Grundrechtezeitschrift (EuGRZ), 2016, Nr. 13-16, S. 344–352.
Lukas Staffler, Streiflichter zur Geschichte des italienischen Finanzstrafrechts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR), 2016, Nr. 1-2, S. 60–81.
Lukas Staffler, Zur Transposition des Verschwindenlassens einer Person. Präzisierungsbedarf beim Tatbild des § 312b StGB, in: Österreichische Juristenzeitschrift (ÖJZ), 2016, Nr. 11, S. 499–502.
Lukas Staffler, Absprachen im italienischen Strafprozess – eine kritische Bestandsaufnahme, in: Journal für Strafrecht (JSt), 2016, Nr. 2, S. 154–158.
Lukas Staffler, Kriminalpolitische Kontrollbefugnis von Tatgerichten beim Schutz finanzieller Interessen der EU im Lichte der Gewaltenteilung, in: Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (ZfRV), 2016, Nr. 1, S. 4–7.
Lukas Staffler, Questioni di legittimità costituzionale in malam partem: nuovi limiti al sindicato da parte della Consulta? (A proposito della causa di non punibilità ex art. 649 c.p.), in: Archivio penale (AP), 2015, Nr. 3, 13 S. (open access)
Lukas Staffler, Über die Grenze des Zurechenbaren bei der Körperverletzung mit tödlichem Ausgang, in: Journal für Strafrecht (JSt), 2015, Nr. 4, S. 305–309.
Lukas Staffler, I nuovi delitti e crimini di guerra nel diritto penale austriaco, in: Rivista italiana di diritto e procedura penale (RIDPP), 2015, Nr. 2, S. 1025–1040.
Sonstige Veröffentlichungen
- Lukas Staffler, Übersetzung des Urteils des italienischen Verfassungsgerichts vom 31. Mai 2018, Nr. 115 im Fall “M.A.S. und M.B.” in die deutsche Sprache, veröffentlicht in: Europäische Grundrechte Zeitschrift (EuGRZ), 2018, Nr. 21-23, S. 685-692.
Sie benötigen rechtliche Unterstützung?
Gerne stehe ich Ihnen bei rechtlichen Fragestellungen zur Seite. Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder via Kontaktformular um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren.
Dr. LUKAS STAFFLER, LL.M.
@lukasstaffler
- lukas.staffler@ra-awz.at
- +43 512 566000
- Fallmerayerstraße 8 6020 Innsbruck