#Compliance Stories #1: Der Ford-Pinto-Case
Der Ford-Pinto-Fall aus den 1970er Jahren ist ein prägnantes Beispiel dafür, wie die Priorisierung kommerzieller Interessen auf Kosten der Integrität…
Der Ford-Pinto-Fall aus den 1970er Jahren ist ein prägnantes Beispiel dafür, wie die Priorisierung kommerzieller Interessen auf Kosten der Integrität…
ESG, Lieferketten und globale Compliance stehen auch 2025 im Fokus. Unternehmen müssen Risiken aktiv managen und Standards einhalten.
Datenschutzpannen erfordern schnelles und strukturiertes Handeln. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über Meldepflichten, Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und proaktive Strategien, um Datenschutzvorfälle effektiv zu vermeiden
Wer die Identität einer anderen Person ohne deren Einwilligung verwendet, um dieser zu schaden bzw. um damit Job-Scamming zu betreiben, macht sich in Österreich strafbar.
Falsche Vignetten-Shops führen Verbraucher:innen in die Irre, indem sie überhöhte Preise verlangen und sensible Daten wie Kreditkarteninformationen abgreifen.
Kriminelle Netzwerke stellen eine wachsende Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft dar, da sie zunehmend legale Geschäftsstrukturen missbrauchen, um ihre Operationen zu erweitern und zu verschleiern.
EGMR 2024: Schlüsselurteile stärken Verfahrensrechte und Unabhängigkeit der Justiz. Spannende Einblicke in Strafrecht und Menschenrechte (Teil 2)
In einem weiteren Urteil (Fall “Anacco”) des Europäischen Gerichtshof (EuGH) wurde auf Abwesenheitsurteile im Zusammenhang mit dem Europäischen Haftbefehl eingegangen.
KI im Fokus: Der AI Act reguliert Innovation und Risiken. Ein Meinungsbeitrag zur EU-Verordnung und ihrer Wirkung auf die digitale Wirtschaft
Der Europäische Haftbefehl hat als Instrument der grenzüberschreitenden Strafverfolg eine zentrale Rolle übernommen. Zum Grundrechteschutz gab es 2024 neue Entwicklungen.