Künstliche Intelligenz und Risiken: Zu viel Kreativität bei Fast Food

Viele Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, wie McDonald’s 2019 in seinen US-Drive-Throughs. Die von IBM entwickelte Spracherkennungstechnologie sollte Bestellungen erleichtern, führte jedoch zu erheblichen Problemen. Laut BBC wurde sie aus über 100 Restaurants entfernt. In diesem Beitrag beleuchten wir die wesentlichen Erkenntnisse. Link

Strafverteidigung gegen die Übergabe einer Person beim Europäischen Haftbefehl

Wie verhindert man die Übergabe einer Person, die von einem Europäischen Haftbefehl (EHB) betroffen ist? In diesem Zusammenhang geht es aus Sicht der Verteidigung darum, schnell zu handeln, gezielt Informationen zu sammeln und die richtige Strategie zu entwickeln. Jeder Moment zählt, denn Europäische Haftbefehle werden sehr schnell vollzogen.

Insassen im Gefängnis besuchen – am Beispiel der Justizanstalt Innsbruck

Für Insassen ist der Kontakt zu Angehörigen wichtig, um Bindungen zu wahren. Dieser Aspekt ist zentral für die Resozialisierung, doch es gibt Einschränkungen bei Besuchsmöglichkeiten. Besonders für Untersuchungshäftlinge können Besuche aus Ermittlungsgründen begrenzt werden. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die Besuchsregelungen.

Rechtsbehelfe im AI Act – Teil 1

Bei der Implementierung von KI müssen Unternehmen gesetzliche Vorgaben, insbesondere den AI Act, beachten. Der Umgang mit Beschwerden und die Überprüfung durch Marktüberwachungsbehörden sind entscheidend für rechtssichere KI-Systeme. Im ersten Teil dieser Serie beleuchten wir das Beschwerderecht bei Marktüberwachungsbehörden gemäß Artikel 85 AI Act.

NIS2 und ihre Bedeutung für die Praxis

Die Entwicklung von NIS2, der neuen EU-Richtlinie zur Cybersicherheit, hat ihren Ursprung im Jahr 2016, als das EU-Parlament mit der ersten Fassung der NIS-Richtlinie Mindeststandards für die Cybersicherheit von Betreibern kritischer Infrastrukturen festlegte. Angesichts der sich verschärfenden Cybersicherheitslage, insbesondere durch vermehrte Ransomware-Angriffe, war eine Überarbeitung dringend erforderlich.
Fraglich ist, ob die Einführung von NIS2 nun einen erheblichen Unterschied mit sich bringt. Dieser Frage wollen wir in diesem Blogbeitrag nachgehen.